PA 6Polyamid 6

Polyamid 6 (PA 6) ist das bekannteste extrudierte Polyamid und bietet eine ausgewogene Kombi nation aller typischen Werkstoffeigenschaften der Polyamide. Im Vergleich zu den gegossenen Varianten zeigt dieser Werkstoff jedoch eine höhere Feuchtigkeits aufnahme, ist weniger verschleißfest und maßstabil. Zudem sind, bedingt durch das Herstellverfahren, nur begrenzt große Halb zeug abmaße und Stückgewichte realisierbar. Dies schränkt die konstruktiven Möglichkeiten der Anwender ein.

Haupteigenschaften:

  • gute mechanische Festigkeit

  • hohe Schlagzähigkeit

  • gutes Dämpfungsvermögen

Typische Anwendungsbeispiele sind:

  • Zahnräder
  • Hammerköpfe
  • Schlag- und schockbeanspruchte Teile

PA 66Polyamid 66

PA 66 kommt im kleineren Abmessungsbereich zum Einsatz und bietet gegenüber PA 6 eine etwas höhere Härte und Verschleißfestigkeit. Im Vergleich zu den gegossenen Varianten zeigt dieser Werkstoff jedoch ebenfalls eine höhere Feuchtigkeits auf nahme. Bei den übrigen Eigenschaften ist PA 66 mit dem Standardgusstyp PA 6 G vergleichbar, ist jedoch wesentlich teurer als dieser.

Wie auch bei PA 6 sind, bedingt durch das Herstellverfahren, nur begrenzt große Halbzeugabmaße und Stückgewichte realisierbar, was die konstruktiven Möglichkeiten der An wender einschränkt. Daher wird PA 66 im praktischen Einsatz weitgehend vom preisgünstigeren und in nahezu unbegrenzten Gießgewichten und Abmessun gen herstellbaren Werkstoff PA 6 G ersetzt.

Haupteigenschaften:

  • gute mechanische Festigkeit
  • hohe Schlagzähigkeit
  • gutes Dämpfungsvermögen
  • gute Verschleißfestigkeit

Typische Anwendungsbeispiele sind:

  • Gleitlager
  • Gleitplatten
  • Zahnräder

POMPolyacetal

Polyacetal ist ein hochkristalliner, thermoplastischer Kunststoff mit hoher Festigkeit und Steifigkeit sowie guten Gleiteigenschaften und Verschleißfestigkeit bei geringer Feuchtigkeitsaufnahme. Die gute Dimensionsstabilität und besonders gute Ermüdungsfestigkeit sowie die hervorragende Spanbarkeit machen Polyacetal zu einem vielseitig einsetzbaren Konstruktionswerkstoff auch für komplexe Bauteile. Der Kunststoff genügt den hohen Anforderungen an Oberflächengüten.

Es wird zwischen Homopolymeren (POM-H) und Copolymeren (POM-C) unterschieden, wobei die Homopolymere aufgrund ihres höheren Kristallinitätsgrades eine etwas höhere Dichte, Härte und Festigkeit aufweisen. Copolymere besitzen jedoch eine höhere Schlagzähigkeit, größere Abriebfestigkeit und thermische/chemische Beständigkeit.

Bei den von uns angebotenen Polyacetal-Halbzeugen, aus denen wir ebenfalls alle Fertigteile herstellen, handelt es sich um POM-C, das im Extrusionsverfahren hergestellt wird.

Haupteigenschaften:

  • Hohe Festigkeit
  • Hohe Steifigkeit
  • Hohe Härte
  • Gute Schlagzähigkeit auch bei niedrigen Temperaturen
  • Geringe Feuchtigkeitsaufnahme (bei Sättigung 0,8 %)
  • Gute Kriechfestigkeit
  • Hohe Dimensionsstabilität
  • Physiologisch unbedenklich

Typische Anwendungsbeispiele sind:

  • Federelemente
  • Buchsen
  • Zahnräder
  • Gleitelemente
  • Isolatoren
  • Pumpenteile
  • Gehäuseteile
  • Ventile und Ventilkörper
  • Zählwerkteile
  • Präzisionsteile

PETPolyethylenterephthalat

Polyethylentherephtalat kann in seiner Molekülstruktur entweder als amorpher oder teilkristalliner, thermoplastischer Kunststoff hergestellt werden, wobei der amorphe Typ glasklar ist und niedrigere mechanische Festigkeit sowie ein wesentlich schlechteres Gleitverhalten zeigt. Die teilkristallinen Typen dagegen haben eine hohe Härte, Steifigkeit und Festig keit bei hervorragendem Gleitverhalten und niedrigem Gleitverschleiß.

Aufgrund der guten Kriechfestigkeit sowie der niedrigen Feuchteaufnahme und hervorragenden Dimensionsstabiliät eignet sich der Werkstoff exzellent zur Anwendung bei komplexen Teilen mit höchsten Ansprüchen an die Maßhaltigkeit und Oberflächengüte. Für den Einsatz bei Gleitanwendungen kommt aus den vorstehenden Gründen nur die teilkristalline Type zum Einsatz.

Durch Zusatz eines speziellen, homogen verteilten Festschmierstoffes wurden bei der Type PET-GL sowohl die Gleiteigenschaften als auch die Verschleißfestigkeit gegenüber reinem PET nochmals gezielt verbessert.

Die von uns angebotenen Polyethylentherephtalat-Halbzeuge, aus denen wir ebenfalls alle Fertigteile herstellen, werden aus teilkristallinen Typen im Extrusionsverfahren hergestellt.

Haupteigenschaften:

  • Hohe Festigkeit
  • Hohe Steifigkeit
  • Hohe Härte
  • Geringe Feuchtigkeitsaufnahme (bei Sättigung 0,5 %)
  • Sehr gute Kriechfestigkeit
  • Sehr hohe Dimensionsstabilität
  • Konstant geringe Gleitreibung
  • Sehr geringer Gleitverschleiß
  • Physiologisch unbedenklich

Typische Anwendungsbeispiele sind:

  • Schalträder
  • Buchsen
  • Zahnräder
  • Gleitelemente
  • Isolatoren
  • Gehäuseteile
  • Zählwerkteile
  • Präzisionslager
  • Kurvenscheiben

PEEKPolyetheretherketon

Polyetheretherketon ist ein teilkristalliner, thermoplastischer Kunststoff mit hervorragenden Gleiteigenschaften bei gleichzeitig sehr guten mechanischen Eigenschaften auch unter thermischer Belastung in Verbindung mit einer ausgezeichneten chemischen Beständigkeit. Die hohe Dauergebrauchstemperatur rundet das Profil dieses Hochleistungskunststoffes ab und macht ihn zu einem fast universell einsetzbaren Konstruktionswerkstoff für stark belastete Teile.

Die von uns angebotenen Polyetheretherketon-Halbzeuge, aus denen wir ebenfalls alle Fertigteile herstellen, werden im Extrusions- oder Pressverfahren hergestellt.

Haupteigenschaften:

  • Hohe Dauergebrauchstemperatur (+ 250 °C in Luft)
  • Hohe mechanische Festigkeit
  • Hohe Steifigkeit
  • Hohe Kriechfestigkeit auch bei hohen Temperaturen
  • Gute Gleiteigenschaften
  • Hohe Verschleißfestigkeit
  • Hohe Dimensionsstabilität
  • Hervorragende chemische Beständigkeit
  • Hydrolysebeständig
  • Guter elektrischer Isolator
  • Strahlenbeständig
  • Physiologisch unbedenklich
  • Schwer entflammbar (UL 94 V 0)

Typische Anwendungsbeispiele sind:

  • Zahnräder
  • Gleitlager
  • Spulenkörper
  • Armaturen (z.B. Gehäuse für Heißwasserzähler)
  • Ventile
  • Kolbenringe
  • Teile für Automotoren (z. B. Lagerkäfige)